Referent:innen

Freuen Sie sich auch 2024 auf ein vielfältiges Programm mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten aus Praxis, Politik und Forschung.

Ihr Ansprechpartner

GenerationenGerechtigkeit – wie kann sie gelingen?

Ein Kongress lebt von seinen Teilnehmerinnen und Teilnehmern – und natürlich von seinen Referentinnen und Referenten. Umso wichtiger, dass die Themen sitzen und die Referent:innen eine gute Mischung aus Best Practice und Theorie, Erfahrung und Vision mitbringen. Einen solchen Mix hatten wir für unsere Kongress-Premiere für Sie zusammengestellt – alles unter dem Kernthema des Kongresses: GenerationenGerechtigkeit.

Hier nochmals alle Referenten im Überblick:

Auftakt

Prof. Dr. Maja Göpel

Prof. Dr. Maja Göpel arbeitet seit 25 Jahren als Politökonomin, Transformationsexpertin und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Die Politikberaterin, Bestseller-Autorin und Rednerin ist Honorarprofessorin für Nachhaltigkeitstransformationen an der Leuphana Universität Lüneburg und zudem Mitglied im Club of Rome, dem World Future Council, der Balaton Group, dem Bioökonomierat der deutschen Bundesregierung und Mitbegründerin der Initiative »Scientists4Future«.

Politökonomin, Transformationsforscherin und -beraterin, Nachhaltigkeitsexpertin

Vortragstitel

Wir können auch anders – Aufbruch in die Welt von morgen!

Dr. Ulrich Schneider

Dr. Ulrich Schneider ist seit 1999 Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands mit insgesamt mehr als 10.800 Mitgliedsorganisationen in Deutschland. Zuvor war er unter anderem Geschäftsführer für die Bereiche Grundsatzfragen, Gremien und Kommunikation des Paritätischen. Dr. Schneider hat in Bonn und Münster Erziehungswissenschaften studiert und wurde in Münster promoviert. Er ist Autor und Herausgeber mehrerer Bücher zu sozialen Fragen.

Hauptgeschäftsführer, Der Paritätische Gesamtverband, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.

Vortragstitel

Gerechtigkeit – es geht auch anders.

Dr. Stefan Seuffert

Dr. Stefan Seuffert studierte Volkswirtschaftslehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Universität Göteborg. Seit 2017 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum Generationenverträge tätig. Von 2017 bis 2022 verfasster er unter der Betreuung von Prof. Bernd Raffelhüschen seine Dissertation zum Thema „Anwartschaftsbasierte Projektion der GRV in der Generationenbilanzierung“. Seit dem Frühjahr 2022 forscht als Habilitand zu den Themen fiskalische Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit mit den Schwerpunkten Alterssicherung und Migration.

Habilitand, Forschungszentrum Generationenverträge an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Vortragstitel

Fiskalische Nachhaltigkeit: Mit Vollgas in die Katastrophe?

Panel I – Personal

Dr. Henning Cramer

Henning Cramer ist examinierter Altenpfleger und promovierter Gesundheits- und Pflegewissenschaftler. Er ist seit 2016 als Referent in der Stabsabteilung Altenhilfe des Ev. Johanneswerks sowie im Alters-Institut tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Leitung und Durchführung von eigenfinanzierten und Drittmittelprojekten sowie im Bereich Fachliches Controlling und Qualitätssteuerung. Seit 2022 leitet er das Projekt „Zukunftswerk Leben und Gesundheit“.

Referent Stabsabteilung Altenhilfe, Ev. Johanneswerk gGmbH

Vortragstitel

Pflegeausbildung internationalisieren – Lernorte vernetzen: das Projekt Zukunftswerk Leben und Gesundheit

Dr. phil. Frauke Schönberg

Dr. Frauke Schönberg leitet das Alters-Institut gGmbH. Nach dem Studium der Sozialwissenschaften arbeitet und forscht sie seit 1993 im Bereich der Altenhilfe (ISPO Institut, Saarbrücken, Institut für Gerontologie, Dortmund), Evangelisches Johanneswerk, Bielefeld). Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Altenhilfe (u.a. Qualitätssicherung, Dienstleistungsentwicklung und Quartiersöffnung) ist ihr Arbeitsschwerpunkt.

Leitung Alters-Institut gGmbH

Vortragstitel

Pflegeausbildung internationalisieren – Lernorte vernetzen: das Projekt Zukunftswerk Leben und Gesundheit

 

Benedikt Bauer

Benedikt Bauer verfügt über fast 10 Jahre Berufserfahrung im Gesundheits- und Sozialwesen – und zwar in Beratung, Freier Wohlfahrt und privater Pflege. Das macht ihn zum wirklichen Branchenkenner. Zugleich ist er Wirtschaftsjurist mit Begeisterung für strategische Fragestellungen und die Gestaltung von Veränderungsprozessen im Kontext allgemeiner Managementfragestellungen. Und mit ebenso großer Begeisterung junger Familienvater und Hobby-Gärtner.

Head of Strategic Refinancing, Korian Deutschland GmbH

Vortragstitel

Bestens umsorgt: Mehr als nur ein gutes Gehalt. Personalbindung in der Pflege

Panel II – Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Michael Batz

Prof. Dr. Michael Batz ist Professor für Soziale Arbeit in der Studienrichtung Sozialmanagement und Studiengangleiter der Studienrichtung Sozialmanagement an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW). Sein Buch „Nachhaltigkeit in der Sozialwirtschaft. Eine Einführung“ ist 2021 im Verlag Springer VS erschienen.

Professor für Soziale Arbeit, Studienrichtung Sozialmanagement; Studiengangsleiter Sozialmanagement, Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)

Vortragstitel

Nachhaltigkeit als Herausforderung für Organisationen der Sozialwirtschaft

Rainer Freyer

Rainer Freyer ist Dipl. Betriebswirt (FH) und Geschäftsführer der Dienste für Menschen GmbH, die für das Kerngeschäft in Württemberg und Tochterunternehmen für die Standorte in Sachsen und Bayern vorhält. Darüber hinaus ist er Vorstandsmitglied im Württembergischer Evangelischer Fachverband für Altenhilfe (WEFA).

Geschäftsführer (DfM), Vorstandsmitglied (WEFA), Dienste für Menschen GmbH, Württembergischer Evangelischer Fachverband für Altenhilfe

Vortragstitel

Erfolgreich Nachhaltigkeitsmanagement integriert gestalten – Impulse aus der Praxis

Dr. Janina Jänsch

Dr. Janina Jänsch ist Geschäftsführerin beim Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen (bvkm) mit Sitz in Düsseldorf, „Klimapolitikerin“ der CDU im Kölner Rat und hat mit dem Schwerpunkt Klima- und Umweltpolitik an der Universität zu Köln promoviert.

Geschäftsführerin, Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen (bvkm)

Vortragstitel

Die Grenzen nachhaltigen Handelns und politischer Handlungsbedarf in der Sozialwirtschaft

Panel III – Digitalisierung

Alexander Funk

Nach seinem Studium zum Diplom-Kaufmann an der Universität des Saarlandes übernahm Herr Funk 2000 die kaufmännische Leitung eines neu gegründete Startup-Unternehmen im Saarland. Parallel war er seit 1991 aktiv in der Politik tätig. 2004 bis 2009 war Alexander Funk Mitglied des Saarländische Landtag, 2009 bis 2017 Mitglied des Deutscher Bundestag. 2017 kehrte er in den Landtag des Saarlandes zurück, zunächst als stellvertretender Vorsitzender und 2018 als Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion im Saarland.

Seit 2022 ist Alexander Funk Vorsitzender der Geschäftsführung der Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbh (cts). Die cts ist ein großer konfessioneller Träger mit 34 Einrichtungen und beschäftigt aktuell rund 6.500 Mitarbeitende in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken, Kinder-, Jugend- und Eingliederungshilfeeinrichtungen, SeniorenHäusern und Bildungsinstituten.

Vorsitzender der Geschäftsführung, Institution Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbh (cts)

Vortragstitel

Der digitale Wandel – Chancen und Stolpersteine für Komplexträger in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft

 

Start-ups: Ideen und Konzepte

Mit kurzen Impulsvorträgen präsentieren unterschiedliche Start-ups ihre Lösungen und Ideen für die Sozialwirtschaft – wie es sich für dieses Panel gehört, natürlich mit klarem Fokus auf Digitalisierung. 

Panel IV – Pflege

Bernhard Schneider

Bernhard Schneider ist Hauptgeschäftsführer der Evangelischen Heimstiftung in Stuttgart, einem der großen Anbieter sozialer Dienstleistungen in Baden-Württemberg und Sprecher der Initiative Pro Pflegereform. Hier kämpft er seit 2016 zusammen mit einem Netzwerk aus Trägern und Wissenschaft für eine grundlegende Finanz- und Strukturreform der Pflegeversicherung.

Hauptgeschäftsführer, Evangelische Heimstiftung GmbH

Vortragstitel

Paradigmenwechsel in der Pflegepolitik

Dr. Martin Schölkopf

Dr. Martin Schölkopf ist Ministerialdirektor und seit April 2022 Leiter der Abteilung 4 Pflegeversicherung und Pflegestärkung im Bundesministerium für Gesundheit, zuvor seit 2013 Leitung der Unterabteilung bzw. Ständiger Vertreter der Abteilung Pflegesicherung und Leiter des Referats für Grundsatzfragen in der Gesundheitspolitik; Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und an der Charité-Universitätsmedizin Berlin.

Ministerialdirektor, Bundesministerium für Gesundheit

Vortragstitel

Die Reform der Pflegeversicherung aus der Sicht des Bundes – Umsetzung der Koalitionsvereinbarung der Ampelregierung

Dr. Irene Vorholz

Dr. Irene Vorholz ist Beigeordnete beim Deutschen Landkreistag, dem kommunalen Spitzenverband aller deutschen Landkreise auf Bundesebene mit Sitz in Berlin. Seit 2020 ist sie zugleich Stellvertreterin des Hauptgeschäftsführers des Deutschen Landkreistages. Ihr Dezernat verantwortet die Bereiche Soziales und Arbeit mit den Schwerpunkten SGB II, Sozialhilfe, Pflege, Belange behinderter Menschen und Senioren. Sie vertrat die kommunalen Spitzenverbände in der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Stärkung der Rolle der Kommunen in der Pflege und setzt sich insbesondere für eine sozialräumliche Ausgestaltung der Pflege ein.

Stellvertreterin des Hauptgeschäftsführers, Deutscher Landkreistag

Vortragstitel

Die Perspektive der Kommunen zur Sicherstellung der pflegerischen Versorgung in Deutschland

Nennung der Referent:innen innerhalb der Panels in alphabetischer Reihenfolge.

Frühbucherrabatt! Jetzt anmelden für 2024!