Programm

Von der Auftaktveranstaltung über die Panels bis zur Abschlussdiskussion erwartet Sie auch 2024 ein hochkarätig besetzter Kongress – mit Best Practice, mit Raum und Zeit für Austausch und an einem Ort, der zur Sozialwirtschaft passt: zupackend, anpackend, prägend – der Zeche Zollverein in Essen.

Ihr Ansprechpartner

Die Vorbereitungen für 2024 laufen

Nach der erfolgreichen Kongresspremiere laufen nun bereits die Vorbereitung für die Programmfindung 2024. Tolles Feedback und viele interessante Anregungen unserer diesjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in diese Planung einfließen. Das Update folgt schnellstmöglich.

Bis dahin finden Sie hier zu Ihrer Information das Programm 2023:

31. Mai 2023 // Auftakt

Empfang und Check-in

16:00 bis 17:15 Uhr

Für den Check-in haben wir ein großes Zeitfenster vorgesehen. Dies gibt Ihnen zum einen die Möglichkeit, bereits im Vorfeld ins Gespräch zu kommen – mit anderen Entscheider:innen der Sozialwirtschaft, mit Referierenden und Ausstellenden. Zum anderen haben Sie durch einen frühen Check-in die Möglichkeit, an der optionalen Führung über das Zechengelände teilzunehmen. Die Führung beginnt um 16:15 Uhr und dauert ca. 45 Minuten. Um 17:30 Uhr beginnt das Hauptprogramm.

Optional: Führung durch die Übertageanlagen der Zeche Zollverein

16:15 Uhr

Nicht so oft tagt man in einem UNESCO-Weltkulturerbe. Daher entdecken Sie Industriegeschichte an einem Ort, der in besonderem Maße für Transformation steht: Lernen Sie die Übertageanlagen der einst größten und leistungsstärksten Steinkohlenzeche der Welt und der größten Zentralkokerei Europas kennen. Wir laden Sie herzlich ein, an unserer optionalen Führung in Kleingruppen durch das Gelände der Zeche Zollverein teilzunehmen. Ein einfaches Häkchen bei Ihrer Anmeldung genügt. 

GenerationenGerechtigkeit: Wie gelingt die Wende?

17:30 bis 19:30 Uhr

Fiskalische Nachhaltigkeit: Mit Vollgas in die Katastrophe?

Dr. Stefan Seuffert
Forschungszentrum Generationenverträge, Universität Freiburg

Wir können auch anders – Aufbruch in die Welt von morgen!

Prof. Dr. Maja Göpel
Politökonomin, Transformationsforscherin und -beraterin, Nachhaltigkeitsexpertin

Gerechtigkeit – es geht auch anders.

Dr. Ulrich Schneider
Hauptgeschäftsführer, Der Paritätische Gesamtverband

Podiumsdiskussion

Get-together im Erich-Brost-Pavillon mit Abendprogramm

ab 19:30

Der Erich-Brost-Pavillon bietet einen wunderbaren Blick über das Zechengelände – im Innen- und Außenbereich. Dies kombiniert mit guten Gesprächen und einem köstlichen Abendessen mit Grillbuffet und vielfältigen Snacks bildet den Ausklang unseres Kongressauftakts. Zugleich dient der gemeinsame Abend in großer Runde natürlich zur Einstimmung und als Netzwerkauftakt für den Haupttag des ZukunftsKongresses. 

1. Juni 2023 // Kongress

Check-in

ab 09:00 Uhr

Der Check-in am Morgen ist vor allem die Gelegenheit für einen guten Kaffee und erste Gespräche, denn alle, die am Kongressauftakt am Vorabend teilgenommen haben, haben bereits erfolgreich den Check-in durchlaufen und ihr Ticket vorliegen. Sie und alle "Neueinsteiger" heißen wir ab 9.00 Uhr herzlich willkommen.

Panel I – Personal – was tun, wenn niemand da ist?

09:30 bis 11:00 Uhr

Moderation

Tobias Allkemper

Man kann mehr falsch als richtig machen:
Praxiseinblicke in das Projekt Zukunftswerk Leben und Gesundheit – Integrieren internationaler Pflege-Azubis

Dr. Frauke Schönberg
Leitung Alters-Institut gGmbH

Dr. Henning Cramer
Referent Stabsabteilung Altenhilfe, Ev. Johanneswerk gGmbH

Bestens umsorgt: Mehr als nur ein gutes Gehalt. Personalbindung in der Pflege

Markus Scheitzach
Finanzvorstand, Korian Deutschland GmbH

Benedikt Bauer
Head of Strategic Refinancing,  Korian Deutschland GmbH

Kaffeepause

11:00 Uhr

Zeit für gute Gespräche! Das Oktogon der Zeche Zollverein bietet hierfür sehr gute Möglichkeiten, innen wie auch im sog. "Sommergarten". 

Panel II – Nachhaltigkeit – in aller Munde, aber zu wenig in „aller Hände“?

11:30 bis 13:00 Uhr

Moderation

Gunnar Pepping

Nachhaltigkeit als Herausforderung für Organisationen der Sozialwirtschaft

Prof. Dr. Michael Batz
Professor für Soziale Arbeit, Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)

Die Grenzen nachhaltigen Handelns und politischer Handlungs-bedarf in der Sozialwirtschaft

Dr. Janina Jänsch
Geschäftsführerin Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen (bvkm)

Erfolgreich Nachhaltigkeitsmanagement integriert gestalten – Impulse aus der Praxis

Rainer Freyer
Geschäftsführer Dienste für Menschen GmbH, Vorstandsmitglied WEFA

Netzwerk-Lunch

13:00 Uhr

Der Name ist Programm. Bei Flying buffet und vielfältigen Sitz- und Stehmöglichkeiten innen und außen ergeben sich reichlich Gelegenheiten für Netzwerk, Austausch, Kennenlernen und Wiedersehen. 

Panel III – Digitalisierung – Gefahr und Ausweg zugleich? Inkl. Start-up-Session

14:00 bis 15:30 Uhr

Moderation

Dr. Christian Heitmann

Der digitale Wandel – Chancen und Stolpersteine für Komplexträger in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft

Alexander Funk
Geschäftsführer Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbH (cts)

Start-up-Session: Neue Ideen und Lösungen

Gleich drei interessante Start-ups präsentieren ihre Ideen in dieser Session – und stehen anschließend für Rückfragen bereit.

Kaffeepause

15:30 Uhr

Noch eine Kaffeepause, bevor beim Abschluss-Panel nochmals intensiv diskutiert wird. Also: Kraft tanken, frische Luft genießen und dann wird diskutiert, wie sich der Systemkollaps vermeiden lässt. 

Panel IV – Pflege generationengerecht gestalten: Systemkollaps vermeiden, Strukturen reformieren

16:00 bis 17:30 Uhr

Moderation

Dr. Bodo de Vries

Die Perspektive der Kommunen zur Sicherstellung der pflegerischen Versorgung in Deutschland

Dr. Irene Vorholz
Stellvertreterin des Hauptgeschäftsführers, Deutscher Landkreistag

Paradigmenwechsel in der Pflegepolitik

Bernhard Schneider
Hauptgeschäftsführer, Evangelische Heimstiftung GmbH

Die Reform der Pflegeversicherung aus der Sicht des Bundes – Umsetzung der Koalitionsvereinbarung der Ampelregierung

Dr. Martin Schölkopf
Ministerialdirektor, Bundesministerium für Gesundheit

Verabschiedung

ab 17:30 Uhr

Neue und gestärkte Netzwerke, frische Impulse, gute Gedanken – wir hoffen, dass Sie all das mitnehmen, wenn wir Sie nach dem ersten ZukunftsKongress Sozialwirtschaft managen verabschieden. Und wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen 2024!

Übrigens: Für die Presse gibt es anschließend noch die Möglichkeit, eines kurzen Messegesprächs zur "Nachlese". Wir freuen uns, Sie dort begrüßen zu können.

Zum digitalen Programmflyer gelangen Sie hier

Unsere Aussteller

Ein guter Kongress gibt auch die Möglichkeit, gute Lösungen kennenzulernen. Neben unserer Start up Session gilt dies auch für unseren bewusst kleinen, aber feinen Ausstellerbereich – von Finanzdienstleistungen über Catering bis zu HR-Software-Lösungen. 

Frühbucherrabatt! Jetzt anmelden für 2024!